Video

Warum Schienen in Kassel plötzlich weiß sind

An der Endstation "Wolfsanger" lackieren zwei KVG-Mitarbeiter in orangener Sicherheitskleidung Schienen gegen die Hitze weiß, im Hintergrund eine Straßenbahn der Linie 7.

Sonnencreme für Schienen: Damit die Straßenbahnen der Kasseler Verkehrsgesellschaft bei großer Hitze zuverlässig fahren, werden die Schienen künftig weiß lackiert. In der Hauptrolle: die "Sonnenschutz-Lore" und ein ausrangierter Feuerlöscher.

Ein orangenes Gestell, ein ausrangierter Feuerlöscher und sechs Liter weiße Farbe - das sind die Zutaten, die Michael Fiedler und seine Kollegen brauchen, um künftig die Schienen der Kasseler Verkehrsgesellschaft im Stadtgebiet vor Hitze zu schützen. Gemeinsam schieben sie das breite Gerät Marke Eigenbau wie eine Lore an der Endstation Wolfsanger über die Schienen.

Von beiden Seiten werden die breiten Stahlträger mit weißer Farbe besprüht. Der Anstrich auf den Schienen soll künftig die Sonneneinstrahlung reflektieren, damit sich der Stahl weniger erhitzt. Fiedler ist im Italienurlaub auf die Idee gekommen. Er habe sich zunächst gewundert, aber dann sei ihm klar geworden, dass die Schienen so vor zu hoher Eigenerwärmung geschützt werden.

Zwei Mitarbeiter füllen die Farbe für die Schienen in einen ausrangierten Feuerlöscher.

Gleisverschiebung durch zu viel Hitze 

Mit ihren künftig weißen Schienen ist die Stadt in Nordhessen übrigens nicht allein. Die VGF in Frankfurt hat einige Gleise bereits seit 2020 weiß eingefärbt. Hier hat ebenfalls ein Mitarbeiter die Gleislackiermaschine gebaut. Und auch bei der Deutschen Bahn und den Bundesbahnen in Österreich und der Schweiz gibt es seit einigen Jahren weiße Gleise gegen die Hitze. 

Bis zu acht Grad kann so die Temperatur auf der Schiene gesenkt werden, das haben verschiedene Tests der Deutschen Bahn und anderer Verkehrsgesellschaften gezeigt. Denn Schienen können im Sommer bis zu 65 Grad heiß werden, vor allem, wenn sie nicht im Schotterbett liegen. Obwohl Stahl sehr robust ist, kann sich die Schiene durch die Druckspannung verschieben. 

Hohe Kosten für Verkehrsbetriebe 

Im Schienennetz der KVG komme das pro Jahr immer mal wieder vor, so eine KVG-Sprecherin. Das Netz der Kasseler Verkehrsgesellschaft ist insgesamt 130 Kilometer lang. Das Risiko steige mit den immer heißer werdenden Sommern. Die Folgen bekommen dann auch die Fahrgäste zu spüren. Denn die Straßenbahnen können über die verformten Gleise nur langsam fahren. Im schlimmsten Fall muss sogar der Betrieb eingestellt werden. 

Erst grau, dann weiß: die Schienen an der Endhaltstelle "Wolfsanger" werden lackiert.

Für die KVG entstehen dazu hohe Kosten: bis zu 25.000 Euro muss die Verkehrsgesellschaft aufbringen, um die Schienen bei einer Verformung wieder ins Lot zu bringen. 

Erste Streckenabschnitte bereits lackiert 

Mit der Farbe werden allerdings nur der Steg und die Seiten lackiert, der Schienenkopf bleibt frei. Die KVG hat bereits die ersten Gleisstrecken im Stadtgebiet und auf der Strecke ins Lossetal weiß eingefärbt.  

Als nächstes sollen vor allem Abschnitte, die der Sonne direkt ausgesetzt sind, angemalt werden. Das betrifft beispielsweise Teile der Helleböhnstrecke, die Fuldatalstraße oder die Wendeschleife Kaufungen-Papierfabrik.  

Die Konstruktion mit zwei akkubetriebenen Lackierpistolen hat die KVG liebevoll "Sonnenschutz-Lore" getauft. Neben Straßenbahnen, Bussen und Instandhaltungsfahrzeugen gehört sie jetzt fest zum KVG-Fuhrpark. 

Weitere Informationen Ende der weiteren Informationen
Formular

hessenschau update - Der Newsletter für Hessen

Hier können Sie sich für das hessenschau update anmelden. Der Newsletter erscheint von Montag bis Freitag und hält Sie über alles Wichtige, was in Hessen passiert, auf dem Laufenden. Sie können den Newsletter jederzeit wieder abbstellen. Hier erfahren Sie mehr.

* Pflichtfeld

Ende des Formulars